Archiv

Wintersemester 2022/23

Entwurf

Depot Nouveau Was uns lieb und teuer ist

Lehrende

Prof. Elke Reichel
Dipl.-Ing. Isabelle von Keitz
Dipl.-Ing. Jan Meinhard
Dipl.-Ing. Janosch Welzien

Termine

1. Treffen 19.10.2022 12:00 Uhr FG EUG

Die Korrekturtermine finden mittwochs 13:00-17:30 Uhr am FG EUG statt

Abgabe 30.01.2023

Präsentationen 31.01 / 01.02..2023

Inhalt

Der Entwurf setzt sich mit der grundlegenden Fragestellung auseinander, wie und vor allem welche Dinge wir als Gesellschaft zukünftig aufbewahren und speichern wollen. Was ist uns wichtig? Was sichert unser Überleben? Was müssen wir unbedingt schützen? Welche Dinge wollen wir für zukünftige Generationen bewahren.

Wir schauen dabei auch in die Geschichte, um von Kornspeichern, Zehntscheuern, Kulturspeichern (und Tempeln) zu lernen.

Der Umbau eines Bestandsgebäudes in der Innenstadt von Dar mstadt dient hierfür als Grundgerüst.

Das Seminar SPEICHERPLATZ thematisiert die Grundlagen für den Entwurf. Es wir empfohlen, auch das Seminar zu belegen.

Seminar

SPEICHERPLATZ Sichern, Lagern, Brauchen

Lehrende

Prof. Elke Reichel
Dipl.-Ing. Isabelle von Keitz
Dipl.-Ing. Jan Meinhard
Dipl.-Ing. Janosch Welzien

Termine

1. Treffen 19.10.22 13:00 Uhr FG EUG

26./27.10.22 und BLOCKSEMINAR

Das Seminar setzt sich mit der Fragestellung des Speichern und Sichern als Typologie auseinander und untersucht gesellschaftliche existentielle Bedürfnisse. Dabei schauen wir in die Geschichte und analysieren historische Gebäude wie die Kornspeicher unterschiedlichster Kulturen, aber auch Kunstdepots, Kulturspeicher oder alte Tempel. Gleichzeitig wollen wir uns mit der Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen und überlegen, was wir dringend brauchen, was wir unbedingt schützen wollen bzw. müssen. Sind vielleicht Rechenzentren und Sammlungen seltener Pflanzensamen heute wesentlich zum Überleben?!

Das Seminar thematisiert die Grundlagen des Entwurfs DEPOT NOUVEAU. Es wird empfohlen, beides (Entwurf und Seminar) zu belegen.

Fachmodul D

BÜRO & CO Die Welt da draußen

Lehrende

Prof. Elke Reichel
Dipl.-Ing. Isabelle von Keitz
Dipl.-Ing. Jan Meinhard
Dipl.-Ing. Janosch Welzien

Termine

1.Treffen 02.11.2022 11:40 Uhr L2 I 03 R 6 (Chemie)

Die Vorlesungen finden mittwochs 11:40-13:20 Uhr im Raum L2 I 03 R 6 (Chemie) statt.

#1 02.11.22 Naumann Wasserkampf, Max Wasserkampf

#2 16.11.22 Studio Ito, Kazu Ito

#3 23.11.22 Max Otto Zitzelsberger

#4 14.12.22 Lemme Locke Lux Architektinnen, Anna Lemme Berthod

#5 21.12.22 KO/OK, Jan Keinarth Fabian Onneken

#6 18.01.23

#7 25.01.23

Die Übungen sind jeweils eine Woche später in der folgenden Vorlesung abzugeben.

Abgabe der letzten Übung ist am 08.02.2023

Inhalt

Im Fachmodul D geben wir Einblicke in die Welt nach dem Studium. Wir laden Gäste aus der Architektur-szene ein, die nach ihrem Studium ganz
unterschiedliche Wege eingeschlagen haben und heute erfolgreich Planen und Bauen oder sich auf andere Weise für Baukultur stark machen.

Die Vortragsreihe wird sich auf den Aufbau von Architekturbüros fokussieren und hierbei vor allem auf junge Büros schauen. Zusätzlich soll Ihnen ein Spektrum unterschiedlicher Berufsperspektiven aufgezeigt werden. Vor allem aber soll das Fachmodul Lust auf die Arbeit als Architektinnen und Architekten machen.

Die Vortragenden werden ihre ganz persönliche Geschichte erzählen und Ihnen zeigen, was sie an diesem Beruf schätzen. Vortragsbegleitend werden Sie Übungsaufgaben erhalten, um die Inhalte der Vorträge zu reflektieren.

Büro & Co

Naumann Wasserkampf Architekten Weimar

Studio Ito Stuttgart

Max Otto Zitzelsberger München

Lemme Locke Lux Architektinnen Berlin

KO/OK Leipzig/Stuttgart

Prof. Dr. Vera Grieneisen Unisinos, Porto Alegre, Brasilien

Sanwaldstraub Architekten Gerlingen

Entwurf III

BACHELORENTWURF

Lehrende

Prof. Elke Reichel
Dipl.-Ing. Isabelle von Keitz
Dipl.-Ing. Jan Meinhard
Dipl.-Ing. Janosch Welzien
Dipl.-Ing. Cansu Önel

NN.

Termine

1. Treffen 20.10.22 09:50 L3I01 93

Korrekturen donnerstags ab 13:00 Uhr

1. Visite 03.11.22

2. Visite 24./25.11.22

3. Visite 15./16.12.22

Abgabe 25.01.23

Präsentation 26./27.01.23

Inhalt

Der Entwurf III ist das Schwerpunktthema im 3. Semester und zusammen mit der Vorlesung ein wichtiger Baustein im Bachelor-Studium. Das Semester befasst sich mit den grundlegenden Abhängigkeiten, Einflüssen und Bedingungen eines Entwurfes. In fortlaufenden Übungsschritten wird eine Methodik vermittelt, die die Grundlage für einen sicheren Entwurfsprozess darstellt. Dabei wird der Fokus gezielt auf wesentliche entscheidende Aspekte wie Programm, Raum, Kontext, Form und Hülle gelenkt. Stück für Stück Entwerfen lernen! In diesem Semester wird ein Projekt auf der Lichtwiese erarbeitet, dass Ihre persönlichen Bedürfnisse während des Studiums in den Fokus stellt.

Der Semesterentwurf wird zu zweit bearbeitet.

Sommersemester 2022

TU VIEW – NEUES WOHNEN FÜR DIE REGION FFM

EINFÜHRUNG: FR 02.09.2022 17:00 Online per zoom
ABGABE: FR 30.09.2022
DETAILS: siehe unten
PUNKTE: 2 CP, TU Darmstadt

Wir nehmen des Aktionsformat „GFB-Sommer’22“ unter dem Motto „Wohnen zusammen erleben“ der Landesinitiative Großer Frankfurter Bogen als Impuls, wesentliche Fragen stellen und Ideen zu suchen.

Dazu schreibt das Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetypologie, Prof. Elke Reichel, der TU Darmstadt einen Ideen-Wettbewerb aus:

TU VIEW:
Wie wollen wir zusammen leben?
Wie können wir gemeinsam wohnen?
Ist hier noch Platz für neue Nachbarn?
Wo schlummern welche Potentiale?

Wir wollen unseren TU VIEW auf die Städte und Gemeinden des Großen Frankfurter Bogens in der Rhein-Main-Region richten und dort nach Potentialen für neues Wohnen suchen. Dabei geht es vor allem um Ideen, wie zusätzlicher Lebensraum für Menschen geschaffen werden kann und alle davon profitieren. Neue Anstöße bringen Veränderungen und bieten immer auch Chancen. Was zeichnen das Frankfurter Umland und die polyzentrische Region aus? Wo funktioniert es jetzt schon gut und wo lassen sich ungehobene Schätze finden? Gibt es leerstehende Gebäude, die sich wunderbar als Wohnraum eignen, oder Areale, die auf etwas Neues warten? Wie kann ich Wohnen mit attraktiven Arbeitsplätzen verbinden und ist Pendeln die einzige Alternative? Wie schaffen wir Lebensqualität für alle Bewohner und was können und wollen wir teilen?

Und allem voran: Welche Bedürfnisse haben die Menschen, die hier wohnen? Was fehlt ihnen und welche Art von Wohnraum wird dringend gebraucht?

Denken Sie um die Ecke, lassen Sie sich etwas einfallen. Keine Idee ist zu wild, zu futuristisch zu groß oder zu klein. Nennen wir es Brainstorming, städtebauliche Analyse, Ideenmaschine oder einfach nur Sommer-Stegreif…

Studierende der TU Darmstadt und anderer Hochschulen und Universitäten sind aufgerufen, ihre Beiträge einzureichen. Studierende der TU Darmstadt erhalten für den Stegreif 2 CP.

Eine Fachjury wird die besten Konzepte prämieren.

Die Entwürfe werden an der TU Darmstadt ausgestellt.

EINFÜHRUNG:

Input-Vortrag und Erläuterung der Aufgabe

FR 02.09.2022 17:00 Online per zoom:

Meeting-ID: 683 9739 6556, Kenncode: 814415

https://tu-darmstadt.zoom.us/j/68397396556?pwd=cWRoam5KNDVaV1hNckpUSVlGN2ZEZz09

ABGABE

Bis 30.09.2022

3 Blätter, Format 30 cm x 30 cm

mit Zeichnungen oder Visualisierungen und erläuterndem Text

Abgabe per mail an

Studierende der TU Darmstadt erhalten für die Abgabe 2 CP.

TEILNAHME

Für Studierende deutsche Hochschulen und Universitäten.

JURY

Prämierung der besten Arbeiten im Oktober 2022 durch eine Fachjury.

AUSSTELLUNG

Die Ergebnisse werden im Oktober/November an der TU Darmstadt ausgestellt und digital veröffentlicht.

LINKS:

www.grosser-frankfurter-bogen.de

www.gfb-sommer22.de

www.eug.architektur.tu-darmstadt.de

Aufgabenstellung (wird in neuem Tab geöffnet)

Wir freuen uns auf Ihre Ideen.

Herzlichst, das EUG-TEAM

Spurensuche Ausstellung zum 100.Geburtstag von Günter Behnisch

Masterthesis

Erstes Treffen Masterthesis

Mittwoch

20.04.2022 um 10:00 am Fachgebiet

Exkursionsflyer (wird in neuem Tab geöffnet)

Termine:

1. Visite Donnerstag 12.05.22 ganztägig

2. Visite Dienstag 07.06.22 9:00-13:00 Uhr und

Mittwoch 08.06.22 9:00-13:00 Uhr

3. Visite Donnerstag 30.06.22 ganztägig

Abgabe: 19.07.22

Kommissionswoche: 25.07.-27.07.22

Ausstellung: 01.08.-05.08.22

Entwurf

Erstes Treffen Entwurf

Mittwoch

13.04.2022 um 14:00 in der Kuhle zusammen mit FG EUB

Betreuung Mittwochnachmittag am FG

Seminar

Erstes Treffen 12.04.22

Seminar dienstags 10:30 am FG

Gebäudelehre II

Erstes Treffen 12.04.22

Vorlesung 4. Semester dienstags 16:15 im HMZ

Wintersemester 2021/22

Entwurf

BÜHNE FREI

SCHAUPLATZ TEMPELHOFER FELD

Entwurf Bachelor Thesis / Master

Termine:

Mi 20.10.2021 Einführung 13:00 Uhr (in Präsenz am Fachgebiet)

Mi 17.11.2021 1. Testat

Mi 08.12.2021 2. Testat

Mi 12.01.2021 3. Testat

08.02.2022 Endabgabe

09.02.2022 Schlusspräsentation

Betreuung:mittwochs ab 13:00 (Präsenz oder Hybrid)

Exkursion nach Berlin:24.-27.10.2021

Vertiefung ist möglich

Seminar

GENERATIONENVERTRAG

Studio- Tipps

Seminar Bachelor / Master

Termine:

Do 21.10.2021 Einführung 10:00 Uhr (in Präsenz am Fachgebiet)

Do 04.11.2021 Betreuung 10:00 Uhr (in Präsenz am Fachgebiet)

Do 25.11.2021 Betreuung 10:00 Uhr (in Präsenz am Fachgebiet)

Mi 15.12.2021 Abgabe/Schlusspräsentation

Fr 17.12.2021 Aufführung in der Vorlesung des dritten Semesters zum ENTWURF III

9:50 Uhr (Online)

Fachmodul D

KRANKHEITEN PRÄGEN ARCHITEKTUR

Fachmodul D / Master

Termine:

Fr 12.11.2021 13:00 Uhr (Online)

Fr 26.11.2021 13:00 Uhr (Online)Fr 03.12.2021 13:00 Uhr (Online)

Fr 10.12.2021 13:00 Uhr (Online)

Fr 14.01.2022 13:00 Uhr (Online)

Fr 21.01.2021 13:00 Uhr (Online)

Di 15.02 2021 Abgabe Übung zum Fachmodul (Moodle)

Entwurf III

DRITTES SEMESTER

Entwurf und Vorlesung Bachelor

Termine:

22.10.2021 Einführung 9:50 Uhr (Vorlesung Online)

11.11.2021 1. Testat

02.12.2021 2. Testat

13.01.2021 3. Testat

04.02.2022 Schlusspräsentation

Vorlesung:freitags 9:50 Uhr (Online)

Betreuung:donnerstags ab 13:00 (Präsenz oder Hybrid)

Sommersemester 2021

(MEHR) RAUM ZUM REDEN

Entwurf Bachelor Thesis / Master (15 | 20 CP)

Termine:

14.04.21 1. Treffen 13:00 Uhr

05.05.21 1. Testat

02.06.21 2. Testat

23.06.21 3. Testat

13.07.21 Abgabe

Die Präsentationen finden am 13.07.21 statt.

Seminar

DISKURSRÄUME – GESTERN-HEUTE-MORGEN

Seminar (3 CP)

Termine:

15.04.21 1. Treffen um 15:00 Uhr

07.05.21 1. Veranstaltung

21.05.21 2. Veranstaltung

28.05.21 3. Veranstaltung

Das Seminar findet in 3 Blockveranstaltungen von 12:00 Uhr bis ca 16:00 Uhr statt.

Vorlesung

ENTWERFEN UND GEBÄUDETYPOLOGIE

Vorlesung+Übung (5 CP)

Termine:

07.05.2021 Startvorlesung

21.05.2021 Vorlesung 2

28.05.2021 Vorlesung 3

11.06.2021 Vorlesung 4

25.06.2021 Vorlesung 5

02.07.2021 Vorlesung 6

Die Themen der Vorlesungen werden noch bekanntgegeben

Weitere Archive

2017-2021 Prof.i.Vertr. Ruben Lang / Joachim Raab
2010-2017 Prof. Meinrad Morger