SHE / HER
LEBENSWEGE
Lehrende:
Prof. Elke Reichel
M.Sc. Katharina Frell-Dik
Dipl.-Ing. Martin Hamann
M. Arch. Ananda Wiegandt
Aufgabe
Projektbeschreibung
Im Rahmen eines Seminars werden wir uns mit Lebenswegen zeitgenössischer Architektinnen bzw. Frauen im Bereich der Architektur beschäftigen. In dem in der Vergangenheit von Männern dominierten Fach wollen wir Protagonistinnen kennenlernen und untersuchen, wie sich der Blick auf Architektur aus Sicht der Frauen ändert. Können diese unseren Studierenden als Role Model dienen?
Das Projekt She/Her Lebenswege ist als 2-teiliges Seminar mit Studierenden des Fachbereichs Architektur geplant. Alle sind willkommen (m/w/d).
Im ersten Seminarteil im SoSe 2025 werden die Studierenden geeignete Kandidatinnen recherchieren und gemeinsam aussuchen, wer für das Projekt infrage kommt. Auch die Kommunikation mit den Architektinnen werden die Studierenden selbst übernehmen. Es ist geplant, dass sie die Frauen an ihrem Wohn- bzw. Arbeitsort selbst besuchen und im besten Falle einen Arbeitstag gemeinsam verbringen, um sich ein Bild von Person und Arbeitsweise zu machen. Angedacht ist ein gemeinsamer Baustellen- oder Projektbesuch oder ein gemeinsamer Tag im Büro. Die Studierenden sollen Interviews führen um sich einen Eindruck über Leben, Werk sowie den persönlichen Alltag zu machen. Die Reflexion des Erlebten bzw. die Interviews werden die Studierenden in einem Text für ein Buch zusammenfassen. Außerdem sollen Fotografien von den Studierenden erstellt werden, die zum einen die Person, als auch das Werk zeigen. Eine Auswahl der Fotografien wird das Buch illustrieren.
Im Wintersemester 2025/26 soll ein Symposium am Fachbereich Architektur stattfinden, welches in Zusammenarbeit mit der Mittwoch-Abend-Vortragsreihe stattfindet. Dieses ist für Oktober/November 2025 geplant. Hierzu werden die Architektinnen zu Diskussionsrunden nach Darmstadt eingeladen, die wieder von den Studierenden organisiert und moderiert werden. Das Symposium wird wieder für das Buch in Schriftform sowie mit selbst erstellten Fotografien zusammengefasst.
Das Projekt soll Studierende ermutigen, den gewählten Beruf persönlich anzunehmen und ihren eigenen Lebensweg selbstbestimmt zu gestalten. Dabei sind Einblicke in den täglichen Ablauf der Architektinnen sehr wichtig, um falsche Vorstellungen von einem späteren Leben vorzubeugen.
Das Seminar läuft über 2 Semester und wird mit 2x3CP verbucht. Alle sind willkommen (m/w/d).
Termine
Das Seminar findet dienstags 18:00 statt.
1. Treffen Dienstag, 29.04. 2025 um 18 Uhr am EUG