Lehrende:
Prof. Elke Reichel
Alexandra Schlaier
Martin Hamann
N.N.
Ort: EUG
1. Treffen: 18.10.2023 14:00 Uhr
Entwurfsbetreuung: mittwochs ab 14 Uhr
Abgabe: 29.01.2024
Präsentation: 02.02.2024
Im Grazer Süden soll ein Jugendhaus mit Bildungszentrum entstehen. In einem ehemaligen Getreidesilo stehen ungenutzte Räume zur Verfügung, die umgebaut werden sollen, um junge Menschen zusammenzubringen und Zugang zu theoretischem und praktischem Wissen zu ermöglichen. Gemeinsame Aktivitäten stärken das gesellschaftliche Zusammengehörigkeitsgefühl, schaffen Berührungspunkte und grenzen nicht aus.
Bauen im Bestand. Umbau von Industriearchitektur. Zugang zu Wissen. Verständigung durch Bildung. Interaktion durch gemeinsame Aktivitäten. Orte der Gemeinschaft. In bester Gesellschaft. Menschlich und auf Augenhöhe. Angebote schaffen.
Chancen für alle. Lernen fürs Leben.
Lehrende:
PD Dr. phil. Meinrad v. Engelberg
Prof. Elke Reichel
Masterseminar
Erstes Treffen: 17.10.2023 17:00 – 20:00 Uhr Uhr am Fachgebiet EUG
Dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr
Raum: EUG (5. OG Süd) und 14-tägig in Zoom
2024 erinnert Brasilien an 200 Jahre deutsche Einwanderungsgeschichte. Die Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, dieses in Deutschland viel zu wenig bekannte Phänomen von Migration, Kulturaustausch und gemeinsamer transnationaler Erinnerung anhand eines exemplarischen biographischen Falles zu beleuchten: Leben und Werk des Architekten Theodor Wiederspahn (geb. 1878 in Wiesbaden, gest. 1952 in Porto Alegre). Nach einem wenig auffälligen Berufsstart als einer von vielen „Immobilienentwicklern“ in der um 1900 boomenden selbsternannten „Weltkurstadt“ übersiedelte Wiederspahn 1908 nach Brasilien und prägte in den folgenden Jahrzehnten das Gesicht seiner neuen Heimat Porto Alegre (Rio Grande do Sul) durch ambitionierte und bis heute eindrucksvolle öffentliche und private Bauten im Stil des Späthistorismus.
Die 2022 in Porto Alegre gezeigte und von Prof. Dr. Vera Grieneisen kuratiere Ausstellung, die hauptsächlich aus den erst kürzlich wiederentdeckten Originalzeichnungen der Baupläne bestand, dient hierbei als Grundlage. Diese wird durch unsere im Seminar erarbeiteten Ausstellungsbeiträge erweitert und um den lokalen Bezug zur Stadt Wiesbaden ergänzt. Die neue Ausstellung wird dann 2024 in den Räumen des Vereins „Kunstarche“ in Wiesbaden gezeigt.
Das Seminar ist als transatlantisches Teamwork mit Lehrenden und Studierenden der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) Porto Alegre konzipiert und findet daher teilweise in Zoom statt. Um auf die Zeitdifferenz Rücksicht zu nehmen, findet das Seminar wöchentlich als Abendtermin am Dienstag (18.30 h-20.00 h) statt; außerdem sind Inputvorträgen an zwei Donnerstagabenden zur selben Uhrzeit geplant.
Sie finden für diese Lehrveranstaltung zwei verschiedene Angebote: Das AUK-Seminar kann auch für das Fachmodul A verwendet werden, hier werden 15 Plätze vergeben. Gegenstand ist hier die Erarbeitung der Präsentationstexte für die Ausstellung und eine geplante Begleitpublikation über einführende Themen, (z.B. Wiesbaden, Porto Alegre, Deutschland und Brasilien im Austausch, Wiederspahns Biografie und Umfeld etc.) Außerdem werden seine Bauten jeweils vergleichend für die Ausstellung analysiert und präsentiert. Das EuG-Seminar ist ein Master-Wahlfach ohne Fachmodulbezug, ebenfalls 15 Plätze. Die Teilnehmenden werden sich hier vor allem um das Ausstellungsdesign, die Präsentation und ggf. Modellbau kümmern. Beide für die Wahl getrennten „Seminarteile“ finden gemeinsam und im Austausch statt. Bitte überlegen Sie vorher, welchen Aspekt Sie bearbeiten wollen bzw. „brauchen“ und wählen Sie nicht beide, sondern nur eines! Informationen zum
Lehrende:
Prof. Elke Reichel
Dipl.-Ing Aleandra Schlaier
Dipl.-Ing. Martin Hamann
N.N.
Termine
1. Treffen 19.10.22 09:50 Uhr Vorlesung L3I01 93
Korrekturen donnerstags ab 13:30 Uhr
1. Visite 26.10.23
2. Visite 23./24.11.23
3. Visite 14./15.12.23
Abgabe 23.01.24
Präsentation 25./26.01.24
Der Entwurf III ist das Schwerpunktthema im 3. Semester und zusammen mit der Vorlesung Gebäudetypologie II ein wichtiger Baustein im Bachelor-Studium.
Das Semester befasst sich mit den grundlegenden Abhängigkeiten, Einflüssen und Bedingungen eines Entwurfes. In fortlaufenden Übungsschritten wird eine Methodik vermittelt, die die Grundlage für einen sicheren Entwurfsprozess darstellt. Dabei wird der Fokus gezielt auf wesentliche entscheidende Aspekte wie Programm, Raum, Kontext, Form und Hülle gelenkt. Stück für Stück Entwerfen lernen!
In diesem Semester wird ein Projekt in Frankfurt erarbeitet, dass Themen der Bildung in den Fokus stellt.
Der Semesterentwurf wird zu zweit bearbeitet.