Ausstellungsprojekt Wiesbaden – Brasilien: Der Architekt Theodor Wiederspahn

Lehrende:

PD Dr. phil. Meinrad v. Engelberg
Prof. Elke Reichel

Masterseminar

Aufgabe

2024 erinnert Brasilien an 200 Jahre deutsche Einwanderungsgeschichte. Die Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, dieses in Deutschland viel zu wenig bekannte Phänomen von Migration, Kulturaustausch und gemeinsamer transnationaler Erinnerung anhand eines exemplarischen biographischen Falles zu beleuchten: Leben und Werk des Architekten Theodor Wiederspahn (geb. 1878 in Wiesbaden, gest. 1952 in Porto Alegre). Nach einem wenig auffälligen Berufsstart als einer von vielen „Immobilienentwicklern“ in der um 1900 boomenden selbsternannten „Weltkurstadt“ übersiedelte Wiederspahn 1908 nach Brasilien und prägte in den folgenden Jahrzehnten das Gesicht seiner neuen Heimat Porto Alegre (Rio Grande do Sul) durch ambitionierte und bis heute eindrucksvolle öffentliche und private Bauten im Stil des Späthistorismus.

Die 2022 in Porto Alegre gezeigte und von Prof. Dr. Vera Grieneisen kuratiere Ausstellung, die hauptsächlich aus den erst kürzlich wiederentdeckten Originalzeichnungen der Baupläne bestand, dient hierbei als Grundlage. Diese wird durch unsere im Seminar erarbeiteten Ausstellungsbeiträge erweitert und um den lokalen Bezug zur Stadt Wiesbaden ergänzt. Die neue Ausstellung wird dann 2024 in den Räumen des Vereins „Kunstarche“ in Wiesbaden gezeigt.

Das Seminar ist als transatlantisches Teamwork mit Lehrenden und Studierenden der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) Porto Alegre konzipiert und findet daher teilweise in Zoom statt. Um auf die Zeitdifferenz Rücksicht zu nehmen, findet das Seminar wöchentlich als Abendtermin am Dienstag (18.30 h-20.00 h) statt; außerdem sind Inputvorträgen an zwei Donnerstagabenden zur selben Uhrzeit geplant.

Sie finden für diese Lehrveranstaltung zwei verschiedene Angebote: Das AUK-Seminar kann auch für das Fachmodul A verwendet werden, hier werden 15 Plätze vergeben. Gegenstand ist hier die Erarbeitung der Präsentationstexte für die Ausstellung und eine geplante Begleitpublikation über einführende Themen, (z.B. Wiesbaden, Porto Alegre, Deutschland und Brasilien im Austausch, Wiederspahns Biografie und Umfeld etc.) Außerdem werden seine Bauten jeweils vergleichend für die Ausstellung analysiert und präsentiert. Das EuG-Seminar ist ein Master-Wahlfach ohne Fachmodulbezug, ebenfalls 15 Plätze. Die Teilnehmenden werden sich hier vor allem um das Ausstellungsdesign, die Präsentation und ggf. Modellbau kümmern. Beide für die Wahl getrennten „Seminarteile“ finden gemeinsam und im Austausch statt. Bitte überlegen Sie vorher, welchen Aspekt Sie bearbeiten wollen bzw. „brauchen“ und wählen Sie nicht beide, sondern nur eines! Informationen zum

Architekten: https://deu.archinform.net/arch/47376.htm

Termine

Erstes Treffen: 17.10.2023 17:00 – 20:00 Uhr Uhr am Fachgebiet EUG

Dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr

Raum: EUG (5. OG Süd) und 14-tägig in Zoom

Seminar

SEMINAR AUSSTELLUNGSPROJEKT WIESBADEN | BRASILIEN: DER ARCHITEKT THEODOR WIEDERSPAHN – TEIL II

Lehrende:

Prof. Elke Reichel
PD Dr. phil. Meinrad v. Engelberg

Aufgabe

Das Seminar bildet den 2. Teil des Ausstellungsprojekts über Theodor Wiederspahn. Im letzten Semester wurden im Seminarteil I bereits Ausstellunginhalte erarbeitet, die nun im Sommersemester in einer realen Ausstellunggestaltung münden sollen. Das Seminar ist auch geeignet für Studierende, die im letzten Semester noch nicht dabei waren.

2024 erinnert Brasilien an 200 Jahre deutsche Einwanderungsgeschichte. Die Fachgebiete AUK und EUG bereiten zu diesem Anlass eine Ausstellung in Wiesbaden vor, die am 02.06.2024 in den Räumen des Vereins Kunstarche e.V. eröffnet werden soll. Die Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, dieses in Deutschland viel zu wenig bekannte Phänomen von Migration, Kulturaustausch und gemeinsamer transnationaler Erinnerung anhand eines exemplarischen biographischen Falles zu beleuchten: Leben und Werk des Architekten Theodor Wiederspahn (geb. 1878 in Wiesbaden, gest. 1952 in Porto Alegre). Nach einem wenig auffälligen Berufsstart als einer von vielen „Immobilienentwicklern“ in der um 1900 boomenden selbsternannten „Weltkurstadt“ übersiedelte Wiederspahn 1908 nach Brasilien und prägte in den folgenden Jahrzehnten das Gesicht seiner neuen Heimat Porto Alegre (Rio Grande do Sul) durch über 500 ambitionierte und bis heute eindrucksvolle öffentliche und private Bauten.

Die 2022 in Porto Alegre gezeigte und von Prof. Dr. Vera Grieneisen kuratiere Ausstellung, die hauptsächlich aus den erst kürzlich wiederentdeckten Originalzeichnungen der Baupläne bestand, dient hierbei als Grundlage. Nachdem im Wintersemester Pläne, Modelle und Katalogtexte erarbeitet wurden, folgt nun im SoSe die gemeinsame Entwicklung und praktische Umsetzung des Ausstellungskonzepts mit Katalogbuch bis zur Eröffnung Anfang Juni.

Termine

Erstes Treffen: 16.04.24, 17:00 Uhr

Seminar: dienstags, 17:00 – 18:30 Uhr

Ort: EUG

Abgabe: 02.06.24 (Ausstellungseröffnung)